Die Tagesschau in 100 Sekunden: Die Aussprache von 〈ä〉 bei Nachrichtensprecher*innen.
Palabras clave:
Vokalphoneme, Standardaussprache, Nachrichtensprache, Vokalische NeutralisierungResumen
Die Realisierung des 〈ä〉-Graphems mit der /æ/-Aussprache ist kontrovers diskutiert worden und wird oft entweder als Standardlautung oder als formelle Leseaussprache bezeichnet. In anderen, weniger formellen Domänen wird diese /æ/-〈ä〉-Korrespondenz als höchst instabil beschrieben. Aus diesem Grund haben wir uns vorgenommen, den Stabilitätsgrad dieser Korrespondenz in einer formellen Domäne zu untersuchen. Berichte aus verschriften Texten, die in etablierten Nachrichtensendungen ausgestrahlt werden, halten sich im höchsten Maß an die Standardlautung. Daher wird in der vorliegenden Arbeit die Sprechwirklichkeit des 〈ä〉-Graphems bei Nachrichtensprecher*innen der klassischen Nachrichtensendung aus Deutschland schlechthin, der Tagesschau, untersucht.
Descargas
Citas
Becker, T. (2012)
Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen . Darmstadt:
Becker, T. (1995)
Das Vokalsystem der deutschen Standardsprache. Frankfurt am Main, Berlin, Bern,
New York, Paris, Wien: Peter Lang.
Burger, H. (2005)
Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der
Massenmedien (3. völlig neu bearbeitete Auflage). Mit einem Beitrag von Martin Luginbühl.
Berlin, New York: Walter de Gruyter.
Eisenberg, P. (2020).
Grundriss der deutschen Grammatik. Das Wort (5. aktualisierte und
ü berarbeitete Auflage, unter Mitarbeit von Nanna Fuhrhop). Berlin, Deutschland: Metzler.
Eisenberg, P. (2011).
Das Fremdwort im Deutschen . Berlin, New York: De
German Language Stack Exchange.
Wie viele Vokale gibt es im Deutschen? [Website]
https://german.stackexchange.com/questions/34755/wie viele vokale gibt es im deutschen
Henne, H. (1986).
Jugend und ihre Sprache. Darstellung, Materialien, Kri tik . Berlin & New York: de
Gruyter.
Kelz, H. P. (2001). Das deutsche Lautsystem. In G. Helbig, L. Götze, G. Henrici & H.J. Krumm. (Hrsg.)
Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch . 1. Halbband. (Ss. 152 162). Berlin,
New York: Walter de Gruyte r.
Kleiner, S., Knögl, R. & Mangold, M. 2015.
Das Aussprachewörterbuch. Duden, Band 6. (7. komplett
überarbeitete und aktualisierte Auflage) Berlin: Dudenverlag, Institut für Deutsche Sprache.
Kloeppel, P. (2020). Wie eine Nachrichtensendung “gebaut“ wird.
In A. Buchholz / K. Schupp. (Hrsg.).
Fernseh Journalismus. Ein Handbuch für TV, Video, Web und mobiles Arbeiten . (10. Auflage)
(Ss. 187 192). Wiesbaden: Springer VS.
König, W. (1989a). Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundesrepublik Deuts chland .
Band 1: Text. Ismaning: Hueber.
König, W. (1989b). Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundesrepublik Deutschland .
Band 2: Tabellen und Karten. Ismaning: Hueber.
Labov, W. (2001)
Principles of linguistic change. 2. Band. Social Factor s. Oxford: Blackwell.
Lingolia Deutsch
https://deutsch.lingolia.com/de/rechtschreibung/vokale/e oder ae
Lorenz, C. (2014).
Zugezogene im Fokus. Sprachkontakterscheinungen im Regiolekt. Tübingen : Narr.
Mihm, A. (2000), Die Rolle der Umgangssprache seit der Mitte des 20. Jahrhunderts. In W. Besch et
al. (Hrsg): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer
ErforschungErforschung. Teilband 2. 2., (2. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage). (Ss.
2137), Berlin, New York: de Gruyter.
Moulton, W.G. (1961). Zur Geschichte des deutschen Vokalsystems.
Beiträge zur Geschichte der
deutschen Sprache und Literatur; 83, 1 35.
Moulton, W. G. (1956). S
yllabic nuclei and final consonant clusters in German. In M. Halle/ H. G. Lunt
/H. McLean (Hgg.). For Roman Jakobson . (Ss. 372 381) Den Haag: Mouton.
Pilch, H. (1966). Das Lautsystem der Hochdeutschen Umgangssprache.
Zeitschrift für
Mundartforschung; 33, 3 , 247 266.
Reus, G. (2020).
Sprache in den Medien . Wiesbaden: Springer
Rossié, M. 2020. Den eigenen Beitrag lesen. In A. Buchholz / K. Schupp. (Hrsg.).
Fernseh
Journalismus. Ein Handbuch für TV, Video, Web und mobiles Arbeiten . (10. Auflage) ( Ss. 95
00). Wiesbaden: Springer VS.
Sanders, W. (1972). Hochdeutsch /ä/
„Ghostphonem“ oder Sprachphänomen? Zeitschrift für
Dialektologie und Linguistik; 39, 1, 37 58.
SWR Aktuell,
Corona von A bis Z . [Website] https://www.swr.de/swraktuell/rheinland pfalz/corona
a bis z 100.html#D
Tagesschau in 100 Sekunden.
(s/f). Sitz in Hamburg [Videoarchiv].
https://www.tagesschau.de / 100sekunden/.
Descargas
Publicado
Cómo citar
Número
Sección
Licencia
Derechos de autor 2021 Adriana Rosalina Galván Torres y Tanja Müller

Esta obra está bajo una licencia internacional Creative Commons Atribución-NoComercial 4.0.
Eres libre de:
- Compartir : copiar y redistribuir el material en cualquier medio o formato para cualquier fin, incluso comercial.
- Adapte : remezcle, transforme y desarrolle el material para cualquier propósito, incluso comercialmente.
- El licenciante no puede revocar estas libertades siempre que cumpla con los términos de la licencia.
En los siguientes términos:
- Atribución : debe otorgar el crédito correspondiente , proporcionar un enlace a la licencia e indicar si se realizaron cambios . Puede hacerlo de cualquier manera razonable, pero no de ninguna manera que sugiera que el licenciante lo respalda a usted o a su uso.
- No comercial : no puede utilizar el material con fines comerciales .
- Sin restricciones adicionales : no puede aplicar términos legales ni medidas tecnológicas que restrinjan legalmente a otros hacer algo que la licencia permite.