The Tagesschau in 100 Sekunden: The pronunciation of 〈ä〉 among news presenters

Authors

Keywords:

Vowel phonemes, Standard pronunciation, Language in the news programs, Vowel neutralisation

Abstract

The realization of the 〈ä〉Grapheme with the /æ/ pronunciation has been the subject of a controversial debate. Furthermore, it has been often referred to as either standard or formal reading pronunciation. In other less formal domains, the /æ/-〈ä〉 correspondence is described as highly unstable. For this reason, we decided to investigate the degree of stability of this correspondence in a formal domain. News presenters of classical news programs, who read their communications from written reports adhere most closely to the standard pronunciation. Therefore, the present work investigates the speech reality of the 〈ä〉grapheme among news presenters of the German news program Tagesschau.de.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Becker, T. (2012)

Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen . Darmstadt:

Becker, T. (1995)

Das Vokalsystem der deutschen Standardsprache. Frankfurt am Main, Berlin, Bern,

New York, Paris, Wien: Peter Lang.

Burger, H. (2005)

Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der

Massenmedien (3. völlig neu bearbeitete Auflage). Mit einem Beitrag von Martin Luginbühl.

Berlin, New York: Walter de Gruyter.

Eisenberg, P. (2020).

Grundriss der deutschen Grammatik. Das Wort (5. aktualisierte und

ü berarbeitete Auflage, unter Mitarbeit von Nanna Fuhrhop). Berlin, Deutschland: Metzler.

Eisenberg, P. (2011).

Das Fremdwort im Deutschen . Berlin, New York: De

German Language Stack Exchange.

Wie viele Vokale gibt es im Deutschen? [Website]

https://german.stackexchange.com/questions/34755/wie viele vokale gibt es im deutschen

Henne, H. (1986).

Jugend und ihre Sprache. Darstellung, Materialien, Kri tik . Berlin & New York: de

Gruyter.

Kelz, H. P. (2001). Das deutsche Lautsystem. In G. Helbig, L. Götze, G. Henrici & H.J. Krumm. (Hrsg.)

Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch . 1. Halbband. (Ss. 152 162). Berlin,

New York: Walter de Gruyte r.

Kleiner, S., Knögl, R. & Mangold, M. 2015.

Das Aussprachewörterbuch. Duden, Band 6. (7. komplett

überarbeitete und aktualisierte Auflage) Berlin: Dudenverlag, Institut für Deutsche Sprache.

Kloeppel, P. (2020). Wie eine Nachrichtensendung “gebaut“ wird.

In A. Buchholz / K. Schupp. (Hrsg.).

Fernseh Journalismus. Ein Handbuch für TV, Video, Web und mobiles Arbeiten . (10. Auflage)

(Ss. 187 192). Wiesbaden: Springer VS.

König, W. (1989a). Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundesrepublik Deuts chland .

Band 1: Text. Ismaning: Hueber.

König, W. (1989b). Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundesrepublik Deutschland .

Band 2: Tabellen und Karten. Ismaning: Hueber.

Labov, W. (2001)

Principles of linguistic change. 2. Band. Social Factor s. Oxford: Blackwell.

Lingolia Deutsch

https://deutsch.lingolia.com/de/rechtschreibung/vokale/e oder ae

Lorenz, C. (2014).

Zugezogene im Fokus. Sprachkontakterscheinungen im Regiolekt. Tübingen : Narr.

Mihm, A. (2000), Die Rolle der Umgangssprache seit der Mitte des 20. Jahrhunderts. In W. Besch et

al. (Hrsg): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer

ErforschungErforschung. Teilband 2. 2., (2. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage). (Ss.

2137), Berlin, New York: de Gruyter.

Moulton, W.G. (1961). Zur Geschichte des deutschen Vokalsystems.

Beiträge zur Geschichte der

deutschen Sprache und Literatur; 83, 1 35.

Moulton, W. G. (1956). S

yllabic nuclei and final consonant clusters in German. In M. Halle/ H. G. Lunt

/H. McLean (Hgg.). For Roman Jakobson . (Ss. 372 381) Den Haag: Mouton.

Pilch, H. (1966). Das Lautsystem der Hochdeutschen Umgangssprache.

Zeitschrift für

Mundartforschung; 33, 3 , 247 266.

Reus, G. (2020).

Sprache in den Medien . Wiesbaden: Springer

Rossié, M. 2020. Den eigenen Beitrag lesen. In A. Buchholz / K. Schupp. (Hrsg.).

Fernseh

Journalismus. Ein Handbuch für TV, Video, Web und mobiles Arbeiten . (10. Auflage) ( Ss. 95

00). Wiesbaden: Springer VS.

Sanders, W. (1972). Hochdeutsch /ä/

„Ghostphonem“ oder Sprachphänomen? Zeitschrift für

Dialektologie und Linguistik; 39, 1, 37 58.

SWR Aktuell,

Corona von A bis Z . [Website] https://www.swr.de/swraktuell/rheinland pfalz/corona

a bis z 100.html#D

Tagesschau in 100 Sekunden.

(s/f). Sitz in Hamburg [Videoarchiv].

https://www.tagesschau.de / 100sekunden/.

Published

2020-12-17

How to Cite

Galván Torres, A. R., & Müller, T. (2020). The Tagesschau in 100 Sekunden: The pronunciation of 〈ä〉 among news presenters. Sincronía, 25(80), 803–828. Retrieved from https://revistasincronia.cucsh.udg.mx/index.php/sincronia/article/view/526

Most read articles by the same author(s)